Frankfurter Kranz Rezept – Ein Klassiker der deutschen Backkunst

In diesem Artikel dreht sich alles um den Frankfurter Kranz, ein traditioneller Kuchen aus Frankfurt, der mit seiner leckeren Buttercreme und dem knusprigen Krokant sofort in den Bann zieht. Wenn du nach einem Rezept suchst, das nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker ist, dann bist du hier genau richtig! Wir tauchen ein in die Geschichte dieses Kuchens, besprechen die wichtigsten Zutaten und zeigen dir, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen Frankfurter Kranz backen kannst.

Lass uns jetzt ohne weitere Umschweife mit der ersten Partie beginnen!


Was ist der Frankfurter Kranz?

Herkunft und Geschichte des Frankfurter Kranzes

Der Frankfurter Kranz hat nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch eine interessante Geschichte. Dieser Kuchen ist tief verwurzelt in der deutschen Tradition und besonders bekannt in Frankfurt, wo er ursprünglich kreiert wurde. Der Name „Kranz“ kommt von der Form des Kuchens, die an einen Kranz erinnert, was ihm ein festliches Aussehen verleiht. Ursprünglich war er ein Kuchen, der zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder großen Feierlichkeiten serviert wurde.

Heute ist der Frankfurter Kranz jedoch ein alltäglicher Genuss, der in vielen deutschen Haushalten und Bäckereien zu finden ist. Der Kuchen ist nicht nur ein Symbol für die Frankfurter Region, sondern auch ein Meisterwerk der deutschen Backkunst, das dank seiner einfachen, aber geschmacklich reichen Zutaten Generationen begeistert hat.

Typische Merkmale des Frankfurter Kranzes

Was macht den Frankfurter Kranz so besonders? Es ist nicht nur die Geschichte, sondern vor allem die einzigartige Zusammensetzung. Dieser Kuchen wird aus einem lockeren Rührteig hergestellt, der mit einer reichhaltigen Pudding-Buttercreme gefüllt wird. Was den Kranz jedoch wirklich ausmacht, ist die Dekoration. Eine großzügige Schicht Krokant und Marmelade – traditionell Johannisbeer oder Himbeermarmelade – sorgen für einen schönen Kontrast zwischen Süße und knuspriger Textur.

Die Kombination dieser Zutaten sorgt dafür, dass der Frankfurter Kranz sowohl im Geschmack als auch im Aussehen eine wahre Freude ist. Es ist ein Kuchen, der nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch das Auge verwöhnt. Beim Backen dieses Klassikers ist es wichtig, die richtige Balance zwischen den süßen und herben Aromen zu finden, damit der Kranz seine typische Geschmackskomplexität entfaltet.

Im nächsten Teil werden wir uns mit den Zutaten beschäftigen, die du benötigst, um diesen köstlichen Kuchen selbst zu backen. Bleib dran!

Zutaten für den Frankfurter Kranz

Zutaten für den Frankfurter Kranz, frische Früchte und Biskuit

Wichtige Zutaten im Teig

Für ein gelungenes Frankfurter Kranz Rezept ist es wichtig, die richtigen Zutaten auszuwählen. Der Teig bildet die Grundlage des Kuchens und sollte locker und saftig sein. Hier sind die Zutaten, die du für den Teig brauchst:

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Die Butter sorgt für einen zarten, geschmeidigen Teig, während der Zucker den nötigen Geschmack und die Süße bringt. Die Eier machen den Teig schön luftig und verbinden alle Zutaten perfekt. Mehl und Backpulver sorgen für die Lockerheit und den perfekten Aufgang des Teigs. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit der Teig gleichmäßig gelingt.

Wenn du das Frankfurter Kranz Rezept nachbackst, kannst du den Teig ganz einfach in eine Kranzform füllen und bei 180°C etwa 30-35 Minuten backen. Der Teig sollte goldbraun sein und ein in die Mitte gesteckter Holzstab sollte sauber herauskommen.

Buttercreme und Krokant

 Frankfurter Kranz Kuchen mit Zutaten

Der Frankfurter Kranz ist besonders für seine köstliche Pudding-Buttercreme bekannt. Diese macht den Kuchen so besonders und gibt ihm seine feine, zarte Textur. Du brauchst folgende Zutaten, um die Buttercreme zuzubereiten:

  • 850 ml Milch
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 80 g Zucker
  • 250 g weiche Butter

Zuerst bereitest du den Vanillepudding zu, indem du die Milch, das Puddingpulver und den Zucker in einem Topf aufkochst. Der Pudding muss gut abkühlen, bevor du ihn mit der weichen Butter vermischst. So entsteht eine glatte und cremige Buttercreme, die auf den Teig aufgetragen wird.

Aber der Frankfurter Kranz wäre ohne den knusprigen Krokant nicht vollständig. Der Krokant gibt dem Kuchen nicht nur eine schöne Textur, sondern auch einen besonderen Geschmack. Für den Krokant brauchst du:

  • 200 g Zucker
  • 150 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

Der Zucker wird in einer Pfanne karamellisiert und anschließend mit den Nüssen gemischt. Diese Mischung wird dann auf den fertig dekorierten Kuchen gestreut und sorgt für den typisch knackigen Bissen.


Die Zubereitung des Frankfurter Kranzes

Teig zubereiten

Nun geht es an die Zubereitung des Teigs, der das Fundament des Frankfurter Kranz Rezeptes bildet. Zuerst schlägst du die Butter und den Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handrührgerät schaumig. Sobald die Masse hell und cremig ist, fügst du die Eier einzeln hinzu und rührst jedes Ei gut unter, bevor du das nächste hinzufügst.

Als Nächstes siebst du das Mehl und das Backpulver zusammen und gibst es nach und nach in die Teigmischung. Rühre die Zutaten nur so lange, bis sie gut verbunden sind – übermäßiges Rühren könnte den Teig schwer machen. Wenn der Teig die richtige Konsistenz hat, füllst du ihn in eine gut gefettete Kranzform und backst ihn bei 180°C für 30-35 Minuten. Achte darauf, den Kuchen mit einem Holzstäbchen zu testen. Wenn es sauber herauskommt, ist der Teig fertig.

Nachdem der Kuchen gebacken ist, lasse ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn weiter bearbeitest. Wenn der Teig noch warm ist, könnte die Buttercreme schmelzen und sich schlecht verteilen.

Buttercreme herstellen

Nun kommt der feine Teil: die Herstellung der Pudding-Buttercreme, die dem Frankfurter Kranz Rezept seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Dafür kochst du zunächst den Vanillepudding. Gib dazu die Milch, das Puddingpulver und den Zucker in einen Topf und bringe alles unter Rühren zum Kochen. Lasse den Pudding etwa 10 Minuten köcheln, bis er dick wird. Danach nimmst du ihn vom Herd und lässt ihn vollständig abkühlen.

In der Zwischenzeit schlägst du die Butter in einer separaten Schüssel schaumig. Wenn der Pudding abgekühlt ist, gibst du ihn löffelweise zu der Butter und schlägst beides gut miteinander, bis eine geschmeidige Creme entsteht. Achte darauf, dass der Pudding wirklich abgekühlt ist, da zu warme Masse die Butter schmelzen könnte.

Wenn die Buttercreme fertig ist, kannst du sie großzügig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Streiche sie gleichmäßig auf dem Teig und sorge dafür, dass die Oberfläche glatt und schön aussieht. Damit ist die Grundlage für deinen Frankfurter Kranz geschaffen! Im nächsten Schritt kümmern wir uns um das Dekorieren mit Krokant.

Variationen des Frankfurter Kranzes

Verschiedene Frankfurter Kranz Kuchen mit frischen Zutaten

Zutatenvariationen für den Teig

Obwohl das klassische Frankfurter Kranz Rezept schon mit seinen traditionellen Zutaten begeistert, gibt es immer Raum für Abwandlungen. Wer auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen ist oder bestimmte diätetische Bedürfnisse berücksichtigen möchte, kann den Teig nach Belieben anpassen. Eine beliebte Variation ist es, das Mehl teilweise durch Dinkelmehl oder Vollkornmehl zu ersetzen. Diese Optionen verleihen dem Teig eine besondere Note und machen den Kuchen etwas gesünder.

Wenn du den Frankfurter Kranz noch saftiger machen möchtest, kannst du auch ein wenig Buttermilch oder Joghurt in den Teig einmischen. Diese Zutaten tragen dazu bei, den Kuchen zusätzlich zu lockern und ihn besonders feucht zu halten. Du kannst auch die Butter durch Kokosöl oder Margarine ersetzen, wenn du eine vegane Variante bevorzugst. Diese Alternativen verändern nicht nur den Geschmack, sondern sorgen auch für eine weiche Textur.

Abwandlungen bei der Buttercreme

Die klassische Buttercreme des Frankfurter Kranzes ist bereits ein wahrer Genuss, doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie aufzupeppen. Wer es etwas exotischer mag, kann die traditionelle Vanille-Buttercreme durch eine Schokoladen-Buttercreme ersetzen. Dafür wird einfach Kakaopulver oder geschmolzene Schokolade in die Buttercreme eingerührt, was dem Kranz eine schokoladige Note verleiht.

Eine weitere spannende Variante ist, die Buttercreme mit Zitronenschale oder Fruchtsäften wie Himbeer oder Orange zu verfeinern. Diese fruchtigen Zutaten sorgen für eine erfrischende Wendung und harmonieren wunderbar mit dem süßen Teig und dem Krokant. Mit diesen Abwandlungen wird der Frankfurter Kranz zu einer echten Geschmacksexplosion, die selbst eingefleischte Fans immer wieder überrascht.


Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Fehler beim Backen des Teiges

Auch beim Backen eines so einfachen Kuchens wie dem Frankfurter Kranz Rezept können Fehler passieren, die das Ergebnis beeinträchtigen. Ein häufiger Fehler ist es, den Teig zu lange zu rühren. Das führt dazu, dass der Kuchen zu dicht wird und nicht schön aufgeht. Deshalb ist es wichtig, den Teig nur kurz zu vermengen, bis alle Zutaten gerade so miteinander verbunden sind.

Ein weiterer Fehler ist, den Teig zu heiß zu backen. Wenn du den Frankfurter Kranz bei zu hoher Temperatur backst, kann der Teig außen verbrennen, während er innen noch roh bleibt. Achte also darauf, den Kuchen bei 180°C zu backen und regelmäßig zu überprüfen, ob er schon fertig ist.

Buttercreme richtig zubereiten

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung der Buttercreme ist, dass die Butter zu weich oder zu fest ist. Sie sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich gut mit dem Pudding verbinden lässt. Wenn der Pudding noch zu warm ist, kann die Butter schmelzen und die Creme wird zu flüssig. Um dies zu vermeiden, lass den Pudding vor der Verwendung gut abkühlen, bevor du ihn in die Butter rührst.

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du deinen Frankfurter Kranz perfekt hinbekommen und das ganze Jahr über genießen!


Für mehr köstliche Rezepte, schaue dir unser Rezept für Zucchini-Rezepte oder Vegane Kuchen-Rezepte an – die sind genauso lecker und bieten viele abwechslungsreiche Ideen für dein nächstes Backabenteuer.

FAQ zum Frankfurter Kranz Rezept

Wie lange ist der Frankfurter Kranz haltbar?

Das Frankfurter Kranz Rezept sorgt für einen Kuchen, der nicht nur beim Backen, sondern auch in den folgenden Tagen noch hervorragend schmeckt. Wenn du den Kranz richtig aufbewahrst, bleibt er frisch und saftig. Am besten lagerst du den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur. So bleibt die Buttercreme schön cremig, und der Teig behält seine Fluffigkeit. Der Frankfurter Kranz hält sich auf diese Weise etwa 3 bis 4 Tage.

Für eine längere Haltbarkeit kannst du den Kuchen auch einfrieren. Schneide den Kranz dazu in Stücke und verpacke sie gut in Frischhaltefolie und einem Gefrierbeutel. Auf diese Weise bleibt der Kuchen im Gefrierschrank für etwa 3 Monate frisch. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur lassen oder kurz in der Mikrowelle erwärmen.

Kann ich den Frankfurter Kranz einfrieren?

Ja, du kannst deinen Frankfurter Kranz problemlos einfrieren. Achte jedoch darauf, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn einpackst, da sonst die Buttercreme beim Einfrieren die Konsistenz verlieren kann. Am besten frierst du den Frankfurter Kranz in einzelnen Portionen ein. So kannst du jederzeit ein Stück genießen, ohne den ganzen Kuchen auftauen zu müssen.

Wenn du den Kranz wieder auftauen möchtest, ist es am besten, ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen. Dadurch bleibt die Textur der Buttercreme erhalten, und der Kuchen schmeckt fast wie frisch gebacken.

Leave a Comment