Das perfekte Baklava Rezept – Schritt für Schritt

Baklava ist ein köstliches und traditionelles Gebäck, das in vielen Teilen der Welt geliebt wird, besonders im Nahen Osten und in der Türkei. Es wird aus zarten Schichten von Filoteig, gefüllt mit einer Mischung aus Nüssen und überzogen mit einem süßen Honigsirup. In diesem Artikel werden wir alles abdecken, was du über das Backen von Baklava wissen musst – von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Tipps, um Fehler zu vermeiden. Ganz gleich, ob du ein Anfänger in der Küche bist oder ein erfahrener Bäcker – dieses Baklava Rezept wird dir helfen, dieses beliebte Dessert in deinem eigenen Zuhause zu kreieren.

Einführung in Baklava Rezept

Was ist Baklava?

Baklava ist eine Süßspeise, die aus mehreren dünnen Teigschichten besteht, die übereinandergelegt und mit einer Nussmischung gefüllt werden. Die Schichten werden im Ofen gebacken und mit einem süßen Sirup aus Zucker, Wasser und oft auch Zitrone oder Rosenwasser getränkt. Das Ergebnis? Ein knuspriges, saftiges, und gleichzeitig süßes Meisterwerk! Es ist ein wahres Highlight auf Festen, Feiern oder einfach als Snack zwischendurch.

Geschichte des Baklavas

Obwohl Baklava heute in vielen Kulturen bekannt ist, hat es seinen Ursprung im Osmanischen Reich und ist besonders mit der Türkei und den angrenzenden Regionen verbunden. Der Begriff „Baklava“ kommt wahrscheinlich vom arabischen Wort „baklawa“, und die Zubereitung des Desserts wurde über Jahrhunderte hinweg perfektioniert. Traditionell galt Baklava als „Luxusdessert“ und wurde nur zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Feiertagen serviert. Heute kannst du es jedoch jederzeit genießen – und, dank moderner Rezepte, sogar zu Hause selbst zubereiten!


Das war die Einführung in die Welt des Baklavas! Bereit für die Zutaten und Details? Lass uns im nächsten Abschnitt alles über die Zutaten für das perfekte Baklava Rezept herausfinden!

Zutaten für das Baklava Rezept

Zutaten für Baklava: Blätterteig, Pistazien, Zucker, Honig und Butter

Die klassischen Zutaten

Für ein perfektes Baklava rezept benötigst du einige grundlegende Zutaten, die das Rezept sowohl traditionell als auch köstlich machen. Die wichtigsten Zutaten sind:

  • Filoteig – etwa 500 g (für etwa 30 Schichten)
  • Nüsse – typischerweise 200 g Walnüsse und 200 g Pistazien (fein gehackt)
  • Butter – 200 g (geschmolzen)
  • Zucker – 300 g
  • Wasser – 200 ml
  • Zitronensaft – 2 EL
  • Rosenwasser oder Orangenblütenwasser – 1 TL (optional, für einen zusätzlichen blumigen Geschmack)

Der Filoteig ist die Grundlage für das Baklava rezept, und er wird in mehreren dünnen Schichten übereinandergelegt, um die knusprige Textur zu schaffen. Die Nüsse bilden das Herzstück des Gebäckes und verleihen ihm eine satte, aromatische Füllung. Der süße Sirup aus Zucker, Wasser und Zitronensaft sorgt für die feuchte, klebrige Süße, die Baklava so beliebt macht.

Alternative Zutaten und Variationen

Wenn du dein Baklava rezept anpassen möchtest, kannst du auch andere Zutaten verwenden. Anstelle von Pistazien und Walnüssen kannst du zum Beispiel Haselnüsse (200 g) oder Mandeln (200 g) verwenden, um dem Gebäck eine andere Geschmacksrichtung zu verleihen. Wenn du es etwas süßer magst, kannst du auch Agavendicksaft oder Ahornsirup anstelle von Zucker im Sirup verwenden.

Für eine vegane Version des Rezepts kannst du die Butter durch 200 g pflanzliches Öl oder vegane Margarine ersetzen. Das sorgt dafür, dass das Baklava trotzdem die gleiche köstliche Textur und das Aroma behält, ohne tierische Produkte zu verwenden.


Schritt-für-Schritt Anleitung zum Baklava Rezept

Baklava wird mit Honig übergossen und mit Pistazien bestreut.

Vorbereitung der Zutaten

Bevor du mit dem Backen deines Baklava rezept beginnst, solltest du sicherstellen, dass alle Zutaten gut vorbereitet sind. Zuerst hackst du die Nüsse (200 g Walnüsse und 200 g Pistazien) grob. Es ist wichtig, die Nüsse nicht zu fein zu hacken, damit sie beim Backen ihren Biss behalten und der Geschmack nicht verloren geht. Danach schmilzt du die Butter (200 g) in einem kleinen Topf und lässt sie etwas abkühlen.

Nun kannst du den Filoteig (500 g) vorsichtig ausrollen. Achte darauf, den Teig mit einem feuchten Tuch abzudecken, damit er nicht austrocknet, während du die Schichten vorbereitest. Bestreiche jede Schicht Filoteig dünn mit der geschmolzenen Butter, bevor du die nächste Schicht darauf legst. Wiederhole diesen Schritt etwa 10 bis 12 Mal, um eine dicke, butterartige Grundlage zu schaffen.

Baklava backen – Anleitung in Details

Sobald du eine stabile Grundlage aus Filoteig erstellt hast, kannst du die Nussmischung darauf verteilen. Streue etwa 200 g deiner vorbereiteten Nüsse gleichmäßig auf die Teigschichten. Dann fügst du weitere 10 bis 12 Schichten Filoteig hinzu und pinselst jede Schicht mit Butter.

Bevor du das Baklava in den Ofen schiebst, schneide es mit einem scharfen Messer in Rauten oder Quadrate, sodass es später leichter portioniert werden kann. Achte darauf, dass du das Baklava vor dem Backen schneidest, da der Teig beim Backen knusprig wird und das Schneiden später schwieriger macht.

Heize den Ofen auf 170°C vor (Ober- und Unterhitze). Stelle das Baklava in den Ofen und backe es etwa 30 bis 40 Minuten lang, bis es goldbraun und knusprig ist. Achte darauf, dass das Baklava nicht verbrennt, aber gleichzeitig schön knusprig wird.

Baklava schneiden und servieren

Während das Baklava backt, kannst du den Sirup vorbereiten. Mische 300 g Zucker mit 200 ml Wasser in einem kleinen Topf und koche es, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Füge dann 2 Esslöffel Zitronensaft und 1 Teelöffel Rosenwasser (optional) hinzu und lasse den Sirup 10 Minuten lang köcheln. Danach lässt du ihn abkühlen.

Wenn das Baklava aus dem Ofen kommt, gieß den Sirup gleichmäßig über die noch heißen Teigschichten. Der Sirup wird schnell in den Teig einziehen und ihm die charakteristische Süße und Feuchtigkeit verleihen.

Lass das Baklava vollständig abkühlen, damit der Sirup Zeit hat, einzuziehen. Sobald es abgekühlt ist, kannst du das Baklava in die vorbereiteten Rauten oder Quadrate schneiden und servieren.


Im nächsten Abschnitt werden wir häufige Fehler besprechen, die beim Baklava Backen auftreten können, und wie du sie vermeidest, damit dein Baklava rezept immer gelingt!

Häufige Fehler beim Baklava Backen und wie man sie vermeidet

Fehler bei der Teigverarbeitung

Ein häufiger Fehler beim Backen eines Baklava rezept ist, den Filoteig nicht richtig zu handhaben. Da der Teig sehr dünn und empfindlich ist, kann er leicht reißen oder austrocknen. Um dies zu verhindern, solltest du den Teig während der Zubereitung immer mit einem feuchten Tuch abdecken, damit er nicht an der Luft trocknet. Wenn du den Teig schichtweise mit Butter bestreichst, sei sparsam – zu viel Butter kann dazu führen, dass das Baklava fettig wird.

Ein weiterer Fehler ist, den Teig zu dick zu schichten. Dies kann das Baklava schwer und weniger knusprig machen. Stelle sicher, dass jede Schicht dünn genug ist, damit das Gebäck seine charakteristische leichte und luftige Textur behält.

Probleme beim Backen und Tipps zur Lösung

Es ist auch wichtig, das Baklava bei der richtigen Temperatur zu backen. Wenn der Ofen zu heiß ist, kann der Teig außen verbrennen, bevor er innen vollständig durchgebacken ist. Achte darauf, den Ofen auf 170°C vorzuheizen und das Baklava regelmäßig zu beobachten, während es backt. Wenn du merkst, dass die obersten Schichten zu schnell bräunen, kannst du das Baklava mit etwas Aluminiumfolie abdecken und weiterbacken, bis es fertig ist.

Zu guter Letzt: Wenn dein Baklava nicht schön knusprig wird, liegt das oft an zu wenig Butter oder einer zu kurzen Backzeit. Stelle sicher, dass du genügend Butter verwendest und das Baklava lange genug im Ofen lässt, um die perfekte Knusprigkeit zu erreichen.


Tipps für das perfekte Baklava

Lagerung und Haltbarkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung eines Baklava rezept ist die richtige Lagerung. Baklava bleibt am besten frisch, wenn es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Du kannst es bei Raumtemperatur für bis zu einer Woche lagern. Wenn du Baklava länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch einfrieren. Achte darauf, es gut zu verpacken, damit der Teig nicht austrocknet.

Perfekte Kombinationen mit Getränken

Baklava schmeckt besonders gut, wenn es mit einem heißen Getränk serviert wird. Für ein traditionelles türkisches Erlebnis, genieße dein Baklava mit einer Tasse türkischen Kaffee oder Teegläsern. Wenn du es etwas leichter magst, passt auch ein grüner Tee wunderbar zum Baklava und sorgt für einen frischen, angenehmen Kontrast zu der süßen Füllung.


Für mehr köstliche Rezepte, schaue dir auch unseren Artikel über „Linzer Torte – Rezept, Varianten, Tipps“ an, um dein Repertoire an traditionellen Backwaren zu erweitern!

FAQs zu Baklava Rezepten

Wie lange muss Baklava backen?

Ein häufig gestellte Frage beim Baklava rezept ist, wie lange es im Ofen bleiben muss. In der Regel dauert es etwa 30 bis 40 Minuten, bis das Baklava goldbraun und knusprig ist. Achte darauf, dass es gleichmäßig gebacken wird, und überprüfe regelmäßig die Oberseite, um sicherzustellen, dass es nicht verbrennt. Wenn du feststellst, dass die oberste Schicht zu schnell bräunt, decke das Baklava locker mit Aluminiumfolie ab, um es vor direkter Hitze zu schützen.

Kann man Baklava im Voraus zubereiten?

Ja, du kannst dein Baklava rezept im Voraus zubereiten! Tatsächlich schmeckt Baklava oft noch besser, wenn es über Nacht ruht, damit der Sirup vollständig einzieht und die Aromen sich entfalten können. Wenn du es im Voraus machen möchtest, lagere es in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank. Denke daran, dass das Baklava bis zu einer Woche haltbar ist – ideal für Vorbereitungen zu Feierlichkeiten oder als Geschenk!

Warum wird mein Baklava nicht knusprig?

Es gibt einige Gründe, warum dein Baklava möglicherweise nicht knusprig wird. Einer der Hauptgründe könnte sein, dass du nicht genug Butter verwendet hast oder der Teig zu dick ist. Achte darauf, jede Schicht dünn mit Butter zu bestreichen und den Teig so dünn wie möglich zu schichten. Ein weiterer Grund könnte eine zu niedrige Ofentemperatur sein – stelle sicher, dass der Ofen auf etwa 170°C vorgeheizt ist. Wenn du diese Tipps befolgst, wird dein Baklava garantiert schön knusprig!

Mit diesen Tipps wird dein Baklava rezept garantiert ein Erfolg!

Leave a Comment